Nachrichten/Blog

Sie benötigen einen Abschleppdienst für Ihr Boot

Sie brauchen einen Abschleppdienst für Ihr Boot? - Hier ist, was Sie wissen müssen!

  • Blog
  • 30. September 2025

A Schleppboot ist Ihre Rettung auf dem Wasser, wenn der Motor ausfällt, Sie feststecken oder bei schlechtem Wetter nicht sicher zurücksegeln können. Dieser Service sorgt dafür, dass Ihr Boot schnell, sicher und professionell zu einem Yachthafen oder einer Werft geschleppt wird. Sie möchten mehr darüber erfahren, wie ein Abschleppdienst genau funktioniert, was er kostet und ob Ihnen auch ohne Mitgliedschaft geholfen wird? Dann lesen Sie weiter und erfahren Sie, was Sie erwartet, wenn Sie unverhofft auf dem Wasser festsitzen.

Zusammenfassung in Kürze:

  • Abschleppdienste sind sowohl für die Freizeit- als auch für die Berufsschifffahrt verfügbar, auch ohne Abonnement
  • Die Kosten hängen von der Entfernung, dem Bootstyp und dem Zeitpunkt der Anmeldung ab.
  • Schnelligkeit, Transparenz und Erreichbarkeit sind entscheidende Faktoren bei der Auswahl eines Anbieters

Warum sollten Sie einen Abschleppdienst für Ihr Boot wählen?

Ein Abschleppdienst für Boote ist kein unnötiger Luxus, sondern eine Beruhigung für jeden Bootseigner. Segeln bedeutet Freiheit, aber Pannen kommen oft unerwartet. Besonders auf offenem Wasser ist es schwierig, schnell Hilfe zu organisieren, vor allem, wenn man nicht Mitglied eines Vereins oder einer Helpline ist.

warumSchleppboot wählen

Motorschaden

Wenn Ihr Motor ausfällt oder Sie sich in einer turbulenten Situation befinden, kann schnelle Hilfe den Unterschied ausmachen, ob Sie die Kontrolle behalten oder ganz vom Glück abhängig sind. Ein Abschleppdienst bewahrt Sie davor, unnötige Risiken einzugehen und sorgt dafür, dass Sie und Ihr Boot sicher nach Hause kommen.

Was kostet ein Abschleppdienst für Ihr Boot?

Der Preis für einen Abschleppdienst hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu gehören die Entfernung zu Ihrem Standort, die Art und das Gewicht Ihres Bootes, die Komplexität der Situation und ob es sich um einen Notfall am Wochenende oder in der Nacht handelt. Bei vielen Anbietern können Sie aus verschiedenen Abonnements wählen. Wählen Sie das Abonnement, das am besten zu Ihnen passt. Bei Vaarzeker z. B. beginnen Sie mit einer reinen Pannenversicherung, können Ihr Abonnement aber auch aufstocken, wodurch Sie mehrere Vorteile erhalten.

Was kostet ein Abschleppdienst für Ihr Boot?

Wie funktioniert ein Abschleppdienst für Boote?

Wer auf dem Wasser festsitzt, will vor allem, dass schnell Hilfe kommt. Die meisten Abschleppdienste arbeiten nach einem Standardprotokoll, um effizient zu handeln. Sobald Sie eine Panne melden, wird Ihre Position anhand von GPS-Koordinaten oder einer Beschreibung Ihres Standorts ermittelt. Der Dienstleister schätzt die Situation ein und nennt Ihnen einen Preis, es sei denn, Sie haben bereits ein Abonnement.

Wenn Sie zustimmen, segelt der Schlepper los und macht Ihr Schiff sicher fest. Je nach den Umständen werden Sie dann zum nächstgelegenen Hafen, einer Werft oder Ihrem Liegeplatz gebracht. Professionelle Schleppdienste arbeiten mit gut ausgebildeten Mitarbeitern und der richtigen Ausrüstung, damit Ihr Schiff sicher und ohne zusätzliche Schäden abgeschleppt wird.

Was sind die Vorteile für Häfen und Unternehmen?

Abschleppdienste sind nicht nur ein Geschenk des Himmels für Sportbootfahrer. Sie sind auch ein wichtiges Bindeglied für Häfen, Yachtcharterer und die maritime Logistik. Zwischenfälle in stark frequentierten Häfen oder bei stürmischem Wetter erfordern schnelles Handeln, ohne auf eigene Ressourcen oder Improvisationen angewiesen zu sein. Die Vorteile für geschäftliche Nutzer sind beträchtlich:

  • Schnelle Bearbeitung von Vorfällen verhindert Verzögerungen oder Unannehmlichkeiten
  • Flexible Vertragsformen ermöglichen eine Auf- und Abstufung in Spitzenzeiten
  • Ein fester Ansprechpartner sorgt für kurze Wege und klare Kommunikation
  • Berichterstattung und Rechnungsstellung sind auf die beruflichen Anforderungen abgestimmt

Mit einem zuverlässigen Abschleppdienst an Ihrer Seite verhindern Sie Rufschädigung, erhöhen die Sicherheit und bieten Ihren Kunden oder Nutzern Sicherheit auf dem Wasser.

Was sind die Vorteile für Häfen und Unternehmen?

Wann ist ein Abschleppdienst nicht erforderlich?

Obwohl ein Abschleppdienst in vielen Fällen die beste Lösung ist, gibt es auch Fälle, in denen Sie selbst handeln können. Wenn Sie sich in Ufernähe befinden, das Wasser ruhig ist und Sie über ausreichend Erfahrung und Material verfügen, können Sie manchmal selbst oder mit Hilfe eines anderen Bootseigners sicher anlegen.

Ist Selbstabschleppen gerechtfertigt?

Dennoch ist es wichtig zu prüfen, ob dies verantwortungsvoll ist. Schleppen ohne Kenntnisse oder geeignete Ausrüstung kann zu Schäden an Rumpf, Motor oder Takelage führen. Außerdem sind Sie in vielen Fällen nicht versichert, wenn Sie sich für eine Heimwerkerlösung außerhalb der Bedingungen Ihrer Police entscheiden.

Vor allem bei schlechten Wetterbedingungen oder in unbekannten Segelgebieten ist ein professioneller Service die sicherste Wahl.

ist die Selbstbeschränkung gerechtfertigt

Was können Sie tun, um Überraschungen zu vermeiden?

Wer vorbereitet aufs Wasser geht, vermeidet unangenehme finanzielle oder praktische Überraschungen. Ein paar kluge Maßnahmen können eine Menge Ärger ersparen. Beachten Sie die folgenden Punkte, um Überraschungen zu vermeiden:

  • Prüfen Sie, ob und unter welchen Bedingungen Ihre Bootsversicherung Abschleppdienste abdeckt
  • Speichern Sie die Telefonnummer eines zugelassenen Abschleppdienstes in Ihrem Fahrtgebiet
  • Im Zweifelsfall sollten Sie immer vorab eine Preisangabe oder eine Bestätigung per E-Mail anfordern.
  • Wählen Sie einen Dienstleister, der mit festen Bedingungen und klarer Kommunikation arbeitet
  • Erwägen Sie einen Saisonvertrag, wenn Sie häufiger oder in Hochrisikogebieten segeln

Eine gute Vorbereitung macht den Unterschied zwischen Stress und Kontrolle in einer unerwarteten Situation aus.

Abschleppdienst für Ihr Boot beauftragen?

Ein Abschleppdienst für Ihr Boot ist mehr als nur eine praktische Lösung im Falle einer Motorstörung. Er ist ein Sicherheitsnetz sowohl für Freizeitsegler als auch für Profis auf dem Wasser. Ob Sie nun in den Randmeren oder auf dem IJsselmeer bei Vaarzeker segeln, wir sind immer für Sie da. Sehen Sie unser Abonnements und wählen Sie das Abonnement, das am besten zu Ihnen passt. Bevor Sie sich für ein Abonnement entscheiden, sollten Sie einen Blick auf die Erfassungsbereich. Haben Sie noch Fragen zu unserem Abschleppdienst? Dann wenden Sie sich bitte an Kontakt mit uns.

Mehr lesen
Anschluss Kesselschiff

Anschluss des Kessels an das Boot - So funktioniert's!

  • Blog
  • 30. September 2025

A der Anschluss des Kessels an das Boot ist einfacher als Sie denken, wenn Sie wissen, worauf Sie achten müssen. Mit dem richtigen Schritt-für-Schritt-Plan können Sie einen Boiler sicher an Ihren Motor und den Landstrom anschließen, damit Sie immer warmes Wasser an Bord haben. Egal, ob Sie duschen, sich waschen oder einfach nur ein wenig Komfort auf dem Wasser haben möchten: Ein richtig angeschlossener Boiler macht den Unterschied. Sie wollen wissen, wo Sie anfangen und wie Sie Fehler vermeiden können? Dann lesen Sie schnell weiter und finden Sie es selbst heraus.

Mehr lesen
Bootsanleger mit Anhänger

Boot mit Trailer zu Wasser lassen - Sicher und unabhängig

  • Blog
  • 30. September 2025

A Bootsanleger mit Anhänger muss keine stressige Zeit sein. Ganz gleich, ob Sie zum ersten Mal an die Rampe fahren oder öfter mit dem Trailer unterwegs sind, mit der richtigen Vorbereitung und Technik behalten Sie die Kontrolle und vermeiden Schäden an Ihrem Bootsanhänger oder Auto. In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie Ihr Boot effizient und sicher zu Wasser lassen können, auch wenn Sie allein sind. Wenn Sie genau wissen wollen, was Sie vorher überprüfen müssen und wie Sie Ihr Boot am besten gleiten lassen, lesen Sie weiter und finden Sie es selbst heraus.

Mehr lesen
Wassertank Bootsreinigung

Wassertank des Bootes reinigen - So geht's

  • Blog
  • 29. August 2025

Die Reinigung des Wassertanks Ihres Bootes können Sie leicht selbst durchführen, indem Sie den Tank zunächst entleeren, dann ein geeignetes Reinigungsmittel wie Chlor oder Zitronensäure hinzufügen, einige Stunden einwirken lassen und dann gut ausspülen. Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie Ihren Wassertank auf dem Boot reinigen können? Dann lesen Sie unbedingt weiter, um einen praktischen Schritt-für-Schritt-Plan und umweltfreundliche Optionen zu erhalten.

Mehr lesen
autobahnen in den niederlanden

Bootsreviere in den Niederlanden

  • Blog
  • 29. August 2025

Bootsreviere in den Niederlanden sind speziell ausgewiesene Zonen, in denen man mit einem schnellen Motorboot oder Jetski schneller als die üblichen 20 km/h fahren darf. Diese Bereiche sind jedoch begrenzt und streng geregelt. Möchten Sie genau wissen, wo Sie schnell fahren dürfen, wie Sie Ihre Geschwindigkeit berechnen und welche Bußgelder Sie bekommen können? Dann lesen Sie unbedingt weiter.

Mehr lesen

Hilfe beim Bootfahren

  • Blog
  • 28. August 2025

Pannenhilfe für Boote ist unverzichtbar, wenn Sie aufgrund von Motorproblemen, einer leeren Batterie oder Treibstoffmangel ins Stocken geraten. Er sorgt dafür, dass Sie schnell, sicher und stressfrei weitersegeln können. Ob Sie nur am Wochenende aufs Wasser gehen, Ihr Boot vermieten oder Kinder an Bord haben: Sofortige Hilfe ist kein Luxus. Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie eine Bootspannenhilfe funktioniert und worauf Sie achten müssen? Dann lesen Sie unbedingt weiter.

Mehr lesen
Ihren Bootsführerschein machen

Erwerb eines Bootsführerscheins in den Niederlanden: die vollständige Erklärung

  • Blog
  • 28. August 2025

Möchten Sie Ihr Ihren Bootsführerschein machen Und schnell aufs Wasser kommen? In diesem Blog beantworten wir direkt Ihre wichtigsten Fragen: wie viel es kostet, wie lange es dauert und wie man effizient besteht. Den Bootsführerschein zu machen, ist für jeden möglich, vorausgesetzt, Sie wissen, was Sie tun. Lesen Sie weiter und erfahren Sie genau, wie Sie Ihren Bootsführerschein in kurzer Zeit machen können.

Mehr lesen

Austausch der Bootsbatterie vor Ort - schnell und professionell

  • Blog
  • 27. Juli 2025

Leiden Sie unter einer sich schnell entleerenden Batterie oder springt Ihr Bootsmotor schlecht an? Wahrscheinlich muss Ihre Bootsbatterie ausgetauscht werden. Bootsbatterien haben keine unendliche Lebensdauer: Mit der Zeit nimmt die Kapazität ab und es kann zu gefährlichen Situationen kommen, wie z. B. Gasbildung (H₂S), erkennbar an einem Geruch nach faulen Eiern.

Bei Vaarzeker können Sie einfach und schnell Ihre Austausch der Bootsbatterie vor Ort - in den gesamten Niederlanden.

Mehr lesen
Antifouling

Antifouling auftragen: Wie Sie Ihr Boot vor Bewuchs schützen können

  • Blog
  • 7. Juli 2025

Aufbringen von Antifouling ist wichtig, um Ihr Boot vor Bewuchs durch Algen, Muscheln und andere Organismen zu schützen. Es sorgt dafür, dass Ihr Schiff reibungslos durch das Wasser gleitet und reduziert den Kraftstoffverbrauch. Das Auftragen von Antifouling erfordert eine sorgfältige Vorbereitung und Ausführung. In diesem Blog lesen Sie Schritt für Schritt, wie Sie am besten vorgehen.

Mehr lesen

Auswechseln eines Bootsimpellers: So machen Sie es selbst

  • Blog
  • 7. Juli 2025

Ein gut funktionierender Impeller ist für die Kühlung Ihres Bootsmotors unerlässlich. Der rechtzeitige Austausch des Impellers verhindert Überhitzung und teure Reparaturen. Glücklicherweise können Sie den Austausch eines Impellers mit der richtigen Anleitung selbst durchführen. Möchten Sie mehr über den Austausch von Impellern erfahren? Dann lesen Sie weiter.

Mehr lesen
Motorschaden Boot

Motorschaden an Ihrem Boot? Alles, was Sie über Motorprobleme auf dem Wasser wissen müssen

  • Blog
  • 20. Juni 2025

Ein Motorschaden auf dem Wasser ist nicht nur ärgerlich, er kann auch gefährlich sein. Oft ist man in einer Situation, in der man nicht einfach den Notdienst anrufen oder einen Mechaniker vorbeikommen lassen kann. In diesem Leitfaden erfahren Sie, was die häufigsten Ursachen für eine Motorstörung auf einem Boot sind, was zu tun ist, wenn Ihr Motor ausfällt, und wie Sie diese Art von Ausfall verhindern können.

Mehr lesen

Entlüftung des Dieselmotors

  • Blog
  • 7. Juni 2025

Springt der Motor nicht an, wenn der Tank leer ist, oder haben Sie verschmutzte Filter? Dann muss der Dieselmotor entlüftet werden. Mit diesem einfachen Schritt-für-Schritt-Plan werden auch Sie Erfolg haben!

Mehr lesen

Boot kapern

  • Blog
  • 28. April 2024

Ihr Boot ist ein wertvoller und oft geschätzter Besitz. Aber die meiste Zeit liegt Ihr Boot unbeaufsichtigt im Hafen. Daher ist es wichtig zu wissen, wie Sie Ihr Boot richtig und sicher festmachen, damit es bei unterschiedlichen Wetterbedingungen nicht beschädigt wird. Außerdem ist es vor allem für unerfahrene Bootsfahrer schwierig, das Boot festzumachen, ohne Schäden zu verursachen. Beachten Sie die folgenden Schritte, um Schwierigkeiten zu vermeiden.

Mehr lesen
Wartung von Außenbordmotoren

Wartung von Außenbordmotoren

  • Blog
  • 7. August 2023

Damit Sie lange und unbeschwert Freude an Ihrem Außenbordmotor haben, ist die richtige Wartung unerlässlich. In diesem Artikel werden wir unsere Erfahrungen teilen und Tipps und Ratschläge geben, wie Sie sich am besten um Ihren Motor kümmern können.

Mehr lesen
Außenbordmotor springt nicht an

Außenbordmotor springt nicht an

  • Blog
  • 2. Juni 2023

Das Wetter ist schön, die Getränke sind kalt, Zeit für einen Bootsausflug! Aber jetzt springt der Außenbordmotor Ihres Bootes nicht mehr an. Das ist ärgerlich! In diesem Artikel geben wir Ihnen einige Tipps zum Überprüfen und ein paar Lösungen.

Mehr lesen

E10-Benzin und der Außenbordmotor

  • 29. Mai 2023

Ab Oktober 2019 müssen die Tankstellen in den Niederlanden häufig E10-Benzin als Euro 95 verkaufen. Dieses Benzin enthält bis zu 10% Bioethanol. Dies hat Auswirkungen auf Ihren Außenbordmotor.

Mehr lesen

Sichere Fahrt durch eine Schleuse oder Brücke

  • Blog
  • 29. Mai 2023

Als Wasserland sind die Niederlande reich an Brücken und Schleusen. Man schätzt, dass es etwa 8.000 bewegliche Brücken und mehr als 2.000 Schleusen gibt. Wenn Sie also mit Ihrem Boot durch die Niederlande fahren, passieren Sie oft Brücken und Schleusen. Und das ist für viele Bootsfahrer ein Stresspunkt. Mit diesen Tipps hoffen wir, Ihnen die Sache zu erleichtern.

Mehr lesen

Geruch von faulen Eiern an Bord eines Bootes

  • Blog
  • 19 Mai 2023

Riechen Sie den Geruch von faulen Eiern an Bord? Dann gehen Sie sofort von Bord, es ist lebensbedrohlich!

Mehr lesen

Ist das Tragen einer Schwimmweste vorgeschrieben?

  • Blog
  • 14 Mai 2023

Wann ist das Tragen einer Schwimmweste Pflicht? Wir haben es für Sie herausgefunden!

Mehr lesen

Verwendung von Rettungswesten

  • Blog
  • 14 Mai 2023

Die Verwendung einer Rettungsweste ist sinnvoll. Wählen Sie eine Weste, die zu Ihrer Situation passt, und achten Sie auf diese Dinge.

Mehr lesen

Achtung Laichkraut auf dem Sender Flevoland

  • Nachrichten
  • 14. Juli 2022

Beim Sender Flevoland haben wir auch auf die zunehmende Belästigung durch das Laichkraut aufmerksam gemacht.

Mehr lesen

Extreme Wasserpflanzen und Plagegeister im Jahr 2022.

  • Nachrichten
  • 11. Juli 2022

2022 wird voraussichtlich ein schlechtes Jahr für die Wasserpflanzenplage auf dem Markermeer, dem IJmeer und den Randmeren. Schon jetzt haben viele Boote Probleme, und der Höhepunkt ist noch nicht in Sicht.

Mehr lesen
wasserstand ijsselmeer-region

Wasserstand IJsselmeer-Region

  • Nachrichten
  • 19 Mai 2022
Mehr lesen

Lieferung von Ersatzteilen

  • Nachrichten
  • 14 Mai 2022
Mehr lesen

Blogposts Motorprobleme Boot

  • Blog
  • 15 Mai 2021

Viele Menschen, die ein Boot besitzen, haben früher oder später Probleme mit dem Motor. Das ist ärgerlich, aber wir haben einige Erklärungen und Tipps, um sie zu verhindern und zu lösen.

Mehr lesen
VHF-Funkkanäle IJsselmeer

VHF-Funkkanäle IJsselmeer

  • Blog
  • 12. April 2022

Die VHF-Kanäle im IJsselmeer sind unten aufgeführt. Mit diesem UKW-Funkgerät nehmen Sie schnell und effektiv Kontakt auf.

Mehr lesen

Mit wie viel Wind kann man Segel setzen

  • Blog
  • 12. April 2022

Im Winter 2021-2022 zog zum ersten Mal in der Geschichte ein Dreifachsturm über die Niederlande. 6 Tage Sturm am Stück, das gab es noch nie. Aber wie viel Wind ist eigentlich zu viel Wind, um hinauszusegeln?

Mehr lesen

AIS für Yachten

  • Blog
  • 11. Februar 2022

Was genau ist AIS, und bietet es einen Mehrwert für die Sportschifffahrt? In diesem Artikel erklären wir, was AIS ist und was nicht, sowie seine Vor- und Nachteile.

Mehr lesen

Einsatz von Radar in der Sportschifffahrt

  • Blog
  • 10. Februar 2022

Ein Radar kann eine nützliche Ergänzung zu den Systemen auf einer Freizeityacht sein. Aber was genau sollten Sie beachten? Wir erklären hier die Vor- und Nachteile.

Mehr lesen

Probleme mit der Bootslichtmaschine

  • Blog
  • 4. Februar 2022

Bei Startproblemen aufgrund einer leeren Batterie oder bei einem Ausfall der Anlage ist es sinnvoll, die Funktion der Lichtmaschine zu überprüfen. In diesem Artikel geben wir Tipps, mit denen die meisten Menschen die Dinge selbst überprüfen können.

Mehr lesen
Alter des fahrenden Bootes

Ab welchem Alter darf man ein Boot fahren?

  • Blog
  • 7. Dezember 2021

Ab welchem Alter darf man ein Boot fahren? Hier haben wir das Alter aufgelistet.

Mehr lesen

Wasser aus dem Auspuff eines Außenbordmotors, richtig?

  • Blog
  • 7. Dezember 2021

Außenbordmotoren haben ein offenes Kühlsystem. Überprüfen Sie den Betrieb regelmäßig und achten Sie auf Wasser aus der Anzeigedüse.

Mehr lesen
Unterschied zwischen Backbord und Steuerbord

Unterschied zwischen Backbord und Steuerbord

  • Blog
  • 3. Dezember 2021

Was bedeutet Backbord und Steuerbord und was ist der Unterschied? Wir erklären es hier.

Mehr lesen
Überwintern des Bootes

Überwintern von Booten

  • Blog
  • 24. November 2021

Wenn Sie über ein gewisses technisches Wissen verfügen, ist die Überwinterung Ihres Bootes durchaus machbar. Allerdings gibt es einige Dinge, die Sie genau beachten müssen. Wir erzählen Ihnen von unseren Erfahrungen

Mehr lesen

Geldbußen auf dem Wasser

  • Blog
  • 15. November 2021

Die Bußgelder für Vergehen und Straftaten auf dem Wasser sind nicht so hoch wie die Bußgelder an Land, z. B. bei der Benutzung eines Kraftfahrzeugs. Hier finden Sie einen Überblick über die Bußgeldbeträge von 2021.

Mehr lesen

Segeln im Nebel

  • Blog
  • 15. November 2021

Segeln im Nebel kann ziemlich gefährlich und beängstigend sein. Sowohl im Herbst als auch im Frühjahr, wenn der Temperaturunterschied zwischen Luft und Wasser groß ist, tritt auf dem Wasser oft Nebel auf. Nebel auf dem Wasser macht das Bootfahren kompliziert und sehr viel riskanter. Das liegt daran, dass man viel weniger sehen kann. Jedes Jahr kommt es bei Nebel zu Unfällen, sowohl in der Freizeitschifffahrt als auch in der gut ausgerüsteten Berufsschifffahrt.

Mehr lesen

Teichkraut und Unkrautplage am Markermeer

  • Nachrichten
  • 1. Juli 2021

Die Unkrautplage auf dem Markermeer und den Randmeren Seen ist seit Jahren ein Problem. Es ist eine Plage für Wassersportler und man spricht von einer regelrechten Plage. Auf Teilen des Markermeers ist die Belästigung derzeit größer als auf anderen Gewässern.

Mehr lesen

Was sind die grundlegenden Segelregeln?

  • Blog
  • 1. Juli 2021

Die Regeln für das Bootfahren auf dem Wasser sind für viele Menschen nicht immer klar. Lesen Sie hier eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Regeln, damit Sie gut vorbereitet sind, wenn Sie losfahren.

Mehr lesen
Führerscheine 1 und 2

Alle Informationen zum Sportbootführerschein 1 und 2

  • Blog
  • 31. Mai 2021

Jeder Wassersportler wünscht sich ein sicheres und unterhaltsames Bootserlebnis, aber nicht jeder ist sich immer aller Regeln und Verfahren auf dem Wasser bewusst. In diesem Blog behandeln wir den kleinen Bootsführerschein 1+2, damit Sie genau wissen, wann ein Führerschein erforderlich ist, auf welchen Gewässern man ihn braucht und wie man ihn bekommt.

Mehr lesen

Vaarzeker und Barqo bündeln ihre Kräfte

  • Nachrichten
  • 14. Mai 2021

Ab dem 1. Mai 2021 werden Vaarzeker und Barqo bei der Pannenhilfe zusammenarbeiten. Barqo ist die niederländische Plattform für das Mieten und Vermieten von Booten. Vaarzeker bietet eine umfassende Pannenhilfe für Boote. Ab sofort können Barqo-Kunden auf die technische Unterstützung der Mechaniker von Vaarzeker zählen, wenn das gemietete Boot einen Defekt aufweist.

Mehr lesen

Die Küstenwache organisiert keine Hilfe mehr bei Pannen

  • Nachrichten
  • 1. Mai 2021

Ab dem 17. August 2020 wird die Küstenwache die Organisation von Hilfe für Schiffe, die sich nicht in Not befinden, wie z. B. Pannenhilfe, eingestellt. Dadurch kann sich die Küstenwache auf dringende Angelegenheiten konzentrieren. Von nun an sind die Wassersportler selbst für die Organisation von Hilfe in Nicht-Notfällen verantwortlich. Vaarzeker ist die Partei, die dies tut. Mit einer landesweiten Abdeckung, auch auf Binnengewässern, wo keine anderen organisierten Parteien aktiv sind, ist Vaarzeker eine gute Wahl. Schließen Sie also ein Abonnement ab, damit Sie wissen, an welche Partei Sie sich wenden müssen und was das kostet: gar nichts.

Mehr lesen
Vorfilter mit Wasserabscheider

Probleme mit dem Bootsmotor: Kraftstoff

  • Blog
  • 15 Mai 2021

In einer Reihe von Blogs versucht Vaarzeker, häufige Probleme verständlich zu machen, Ursachen zu beschreiben und eine mögliche Lösung anzubieten. In diesem Fall geht es um Probleme mit der Kraftstoffversorgung. Wenn der Motor nicht anspringt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass dies auf einen Mangel an Kraftstoff zurückzuführen ist.

Mehr lesen

Notdienst auf dem Wasser

  • Blog
  • 16. Januar 2021

Vaarzeker ist der Notdienst auf dem Wasser. Wir haben eine Lösung für jedes Problem.

Mehr lesen

Probleme mit dem Bootsmotor: Elektroinstallation

  • Blog
  • 14. Mai 2021

In einer Reihe von Blogs versucht Vaarzeker, häufige Probleme verständlich zu machen, Ursachen zu beschreiben und eine mögliche Lösung anzubieten. In diesem Fall geht es um Probleme mit der elektrischen Anlage. Ein häufiges Problem ist eine leere Batterie, nach der der Motor nicht mehr anspringt. Schauen Sie sich die anderen Blogs in der Überblick.

Mehr lesen

Probleme mit dem Bootsmotor: Kühlung

  • Blog
  • 14. Mai 2021

In einer Reihe von Blogs versucht Vaarzeker, häufige Probleme verständlich zu machen, Ursachen zu beschreiben und eine mögliche Lösung anzubieten. In diesem Fall geht es um Kühlwasserprobleme, eines der häufigsten Probleme, die wir finden.

Mehr lesen
Stehende Takelage auf dem Deck eines Schiffes.

Leine im Propeller

  • Blog
  • 18 Mai 2021

Leinen, Netze, Unkraut oder Ablagerungen im Propeller. Sie beeinträchtigen die Funktion des Propellers oder machen ihn völlig unbrauchbar. Der Motor bleibt beim Drehen plötzlich stehen. Ein Neustart ist dann zwar noch möglich, aber sobald der Rückwärtsgang in den Vorwärts- oder Rückwärtsgang gelegt wird, geht der Motor aus. Das ist ein ärgerliches Problem, wenn man auf offenem Wasser unterwegs ist. Wir können Sie zu uns bringen und auch den Propeller wieder einsatzbereit machen.

Mehr lesen

Verwendung von Gas und Heizgeräten auf dem Boot

  • Blog
  • 6. Mai 2021

Auf längeren Törns ist es oft unvermeidlich, dass Sie auf Ihrer Freizeityacht Gas verwenden. Mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen, die daher äußerst wichtig sind, kann sie sicher sein. Leider kommt es jedes Jahr zu Zwischenfällen, bei denen Segler durch den unsachgemäßen Gebrauch von Gas oder Heizgeräten verletzt oder sogar getötet werden. Im Folgenden haben wir einige interessante Punkte aufgeführt, die den Umgang mit diesen Geräten sicherer machen.

Mehr lesen