- Blog
- 14. Mai 2021
Probleme mit dem Bootsmotor: Kühlung
Probleme mit dem Kühlwasser
Jedes moderne Boot mit Verbrennungsmotor verwendet Wasser, um die durch die Verbrennung im Motor erzeugte Wärme abzuführen. Ohne diesen Prozess wird der Motor immer heißer, bis es zu Schäden kommt und der Motor seine Funktionsfähigkeit verliert. Die Kühlung des Motors ist also ein wichtiger Prozess.
Gestaltung
Kühlwassersysteme gibt es in verschiedenen Formen und Typen mit unterschiedlichen Eigenschaften.
Geschlossenes System
In einem geschlossenen Kühlwassersystem zirkuliert das Kühlwasser, ohne ausgetauscht zu werden. Das gleiche Kühlwasser wird immer wieder verwendet. Viele Innenbordmotoren verwenden ein geschlossenes System im Motor. Der Vorteil eines geschlossenen Systems besteht darin, dass das Wasser aufbereitet werden kann, z. B. durch die Verwendung von Kühlflüssigkeit. Dadurch wird verhindert, dass schädliche Bestandteile, wie normales Wasser oder Schmutz, durch den Motor selbst fließen. Die Verwendung von Kühlmittel verhindert Korrosion im Motor und die Ansammlung von Schmutz. In den meisten Fällen wird die Flüssigkeit im geschlossenen System durch eine riemengetriebene Pumpe am Motor umgewälzt. Sie zirkuliert zwischen der Pumpe, dem Motor und einem Wärmetauscher. Dabei kann es sich um einen Bügel- oder Rohrkühler handeln, der seine Wärme direkt an das Außenwasser abgibt, oder um einen Wärmetauscher, durch den Außenwasser von einer anderen Pumpe gepumpt wird. Da das geschlossene System leicht zu kontrollieren ist, gibt es in der Praxis kaum Probleme damit. Die größten Probleme sind der Kühlwasserstand im System und der Riemen, der die Pumpe antreibt. Wenn dieser reißt, fällt die Kühlung aus.
Offenes System
Ein geschlossenes Kühlsystem muss einen Ort haben, an dem die absorbierte Wärme abgegeben werden kann. Dies kann durch ein offenes System geschehen. Außenbordmotoren verwenden fast ausschließlich ein offenes System. Einige Innenbordmotoren verwenden ebenfalls nur ein offenes System. Der Nachteil dabei ist, dass das Außenwasser direkt durch den Motor fließt, während die Motoren aus Stahl oder Aluminium bestehen, das nicht immer resistent gegen (Salz-)Wasser ist. In einem Wärmetauscher werden daher Metalle verwendet, die von Fremdwasser wenig angegriffen werden, wie z. B. Kupfer. Im Außenwassersystem wird in der Regel eine vom Motor angetriebene Impellerpumpe verwendet. Das Laufrad ist in etwa 80% der Fälle die Ursache von Kühlwasserproblemen. Ein Impeller ist ein Gummilaufrad, das sich aufgrund des Alters abnutzen und austrocknen kann. Dann verliert die Pumpe ihre Funktionsfähigkeit. Der Austausch des Laufrads kann dieses Problem lösen.
Symptome
Ein Mangel an Kühlwasser führt zu einer überhöhten Motortemperatur. Dies führt in der Regel dazu, dass am Motor ein Alarm ertönt und das oben abgebildete Symbol angezeigt wird. Wenn dieser Alarm ausgelöst wird, ist es wichtig, den Motor abzustellen. Zu langes Fahren kann zu Schäden am Auspuff und am Motor selbst sowie zu starker Rauchentwicklung führen. Wir raten daher, den Motor bei einem Kühlwassertemperaturalarm sofort abzustellen. Wenn Sie ein Mitglied von Vaarzeker sind, können Sie dann Kontakt um einen Mechaniker zu holen. Wenn Sie nicht die Seite sind und abgeschleppt werden müssen, können Sie ebenfalls mit uns.
Zusammenfassung
Im Falle eines Kühlwassertemperaturalarms gibt es eine Reihe von Problemen
- Finden Sie einen sicheren Ort zum Anlegen oder hineingezogen werden
- Prüfen Sie, ob der Motor Kühlwasser hat, indem Sie - bei einem nassen Auspuff - prüfen, ob Wasser aus dem Auspuff kommt, oder bei einem Außenbordmotor, ob die Anzeigedüse vorhanden ist
- Stellen Sie den Motor ab
- Prüfen Sie das Laufrad
- Sie können es nicht selbst herausfinden? Wechseln Sie zu unsere Techniker In.
Panne auf dem Wasser?
Haben Sie unerwartete Kühlprobleme auf dem Wasser? Die Bootswache von Vaarzeker steht Ihnen zur Verfügung. Besitzen Sie ein Boot und fahren regelmäßig mit dem Boot? Dann werfen Sie einen Blick auf unser Pannenhilfe Paket. So können Sie unbesorgt aufs Wasser gehen.
Brauchen Sie Hilfe bei der Auswahl?
Brauchen Sie Hilfe bei der Auswahl eines Abonnements? Dann nutzen Sie unsere praktische Auswahlhilfe.
Anmeldung zum Newsletter
Füllen Sie das folgende Formular aus, um Mitglied unseres Newsletters zu werden