Kurze Zusammenfassung - Entlüften von Diesel in 4 Schritten
-
Wurde das Problem bereits gelöst? Muss er wegen eines verschmutzten Filters oder eines leeren Tanks entlüftet werden? Wenn ja, beheben Sie dies zuerst.
-
Entlüften des Kraftstofffilters
-
Starten Sie den Motor und suchen Sie nach undichten Stellen.
-
Entlüften Sie die Zerstäuber (falls erforderlich).
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Anfänger
Schritt 1: Wurde das Problem gelöst?
Warum muss der Motor entlüftet werden? Ist der Dieselfilter verschmutzt? Wenn ja, wechseln Sie ihn zuerst aus. Ist der Tank leergelaufen? Dann füllen Sie ihn ausreichend auf.
Schritt 2: Entlüften des Vorfilters
Die meisten Bootsmotoren haben zwei Kraftstofffilter und zwei Kraftstoffpumpen. Wir beginnen damit, der Kraftstoffleitung vom Tank zum Motor zu folgen.
Normalerweise stößt man vom Tank ausgehend als erstes auf den Vorfilter. Das ist ein Kraftstofffilter, unter dem sich oft ein Schauglas befindet. Ist die Flüssigkeit im Schauglas sauber? Ist sie durchsichtig und ein wenig gelb? Dann ist sie gut. Wenn sie trüb oder völlig farblos ist, ist sie nicht gut. Leuchten Sie mit einer Taschenlampe durch das Schauglas, damit Sie den Inhalt gut sehen können.

Wenn der Vorfilter sauber oder noch leer ist, folgen wir den Leitungen zur Ladedruckpumpe. Dabei handelt es sich in der Regel um eine mechanische Pumpe, die auf dem Motorblock montiert ist. In einigen Fällen handelt es sich um eine elektrische Pumpe, die neben dem Motor aufgehängt ist.

An der Ladedruckpumpe befindet sich ein Hebel oder ein Hebelchen. Wenn wir ihn hin und her ziehen, pumpen wir den Diesel durch. Bevor wir das tun, folgen wir zunächst dem Rohr weiter nach oben zum Motor, zum Feinfilter. Am Feinfilter finden Sie eine kleine Schraube, normalerweise 10, 12 oder 13 mm. Dies ist die Entlüftungsschraube. Öffnen Sie diese eine Umdrehung.

Nachdem Sie die Entlüftungsschraube geöffnet haben, beginnen Sie mit dem Pumpen an der Ladedruckpumpe. Das Schauglas unter dem Vorfilter sollte sich nun mit Diesel füllen. Wir pumpen weiter, bis ein gleichmäßiger Strom von Diesel aus der Schraube kommt. Dann können Sie die Schraube wieder schließen.
Schritt 3: Starten Sie den Motor und suchen Sie nach Problemen
Ist die Entlüftungsschraube wieder geschlossen? Dann werden wir jetzt den Motor starten, um zu sehen, ob alles wieder funktioniert. Springt der Motor sofort wieder an? Kontrollieren Sie dann, dass nirgendwo mehr Diesel ausläuft. Springt der Motor immer noch nicht an? Dann fahren Sie mit Schritt 4 fort.
Schritt 4: Entlüften der Zerstäuber (falls erforderlich)
Wenn der Motor immer noch nicht anspringt, befindet sich möglicherweise Luft in den Kraftstoffleitungen zu den Einspritzdüsen, dem Hochdrucksystem.

So machen Sie es:
-
Achten Sie auf die Metallrohre, die von der Pumpe zum Motor führen - das sind die Kraftstoffleitungen zu den Einspritzdüsen.
-
Lösen Sie die Drehgelenke (Muttern) an den Zerstäubern nur ein wenig. Normalerweise ist dies Schlüssel 17.
-
Lassen Sie den Motor kurz an.
-
Nach einigem Anlassen sollte etwas Diesel an den abgeschraubten Drehgelenken herausspritzen. Nicht mehr starten.
-
Ziehen Sie die Kabelverschraubungen wieder fest.
Anmerkung: Tun Sie dies nur, wenn Ihr Motor nach den vorherigen Schritten wirklich nicht anspringt. Nicht alle Motoren benötigen dies.
Schritt 5: Prüfen und starten
Prüfen Sie alle Anschlüsse. Starten Sie den Motor neu.
Läuft es auf Anhieb reibungslos? Erledigt!
Stottert oder raucht es? Dann ist möglicherweise noch Luft drin. Wiederholen Sie die Schritte vorsichtig.
Häufig gestellte Fragen
Woran erkenne ich, dass mein Motor Luft angesaugt hat?
→ Der Motor springt schlecht an, läuft unregelmäßig oder wird kurz nach dem Anlassen abgewürgt.
Ist es gefährlich, zu lange zu starten?
→ Ja. Sie können Ihre Batterie entladen oder den Anlasser überhitzen.
Kann ich Luft im System verhindern?
→ Füllen Sie den Tank rechtzeitig auf und halten Sie ihn sauber.
Sie können es nicht herausfinden?
Unsere Mechaniker helfen Ihnen gerne weiter. Besuchen Sie Kontakt mit uns, um einen Termin zu vereinbaren.